Ziel unserer mikrobiologischen Untersuchungen ist es, den Herstellungsprozess der Kosmetika auf Kontaminierungen zu überprüfen – von der Gewinnung der Ausgangsstoffe bis hin zur hygienischen Produktion des Endprodukts. Diese Tests überprüfen die mikrobielle Reinheit kosmetischer Mittel und bestätigen somit ihre Sicherheit innerhalb der in ISO 17516 Kosmetische Mittel – Mikrobiologie – Mikrobiologische Grenzwerte festgelegten Grenzen.
Antimikrobielle Eigenschaften:
Es werden Prüfungen durchgeführt, um antimikrobielle Eigenschaften des Produkts gegen Teststämme nachzuweisen bzw. auszuschließen, die aus Sammlungen oder von Abstrichen von der Hautoberfläche freiwilliger Probanden stammen. Dieser Test wird auf der Grundlage eines Verfahrens durchgeführt, bei dem die folgenden Methoden angewendet werden:
• Suspensionsmethode (Ermittlung des Ausmaßes der mikrobiellen Reduktion);
• Scheibenmethode (Markierung des Bereichs mit Wachstumshemmung).
Physikalisch-chemische Analysen
Die Ermittlung der technischen Parameter des Produkts, wie die Dichte, der pH-Wert, die Viskosität, die Trockenmasse usw., ist die Basis für dessen technische Entwicklung. Darüber hinaus sind diese Überprüfungen ein wichtiger Schritt zur Überprüfung der kosmetischen Formulierung.
Physikalisch-chemische Tests bilden die Grundlage zur Bestimmung der Eigenschaften von Kosmetika sowie ihrer Stabilität/Kompatibilität mit verschiedenen Verpackungsbedingungen.
Analysen:
Ph-Wert, Dichte, Viskosität, Trockenmasse, Chloride, organische Trockenmasse, Konservierungsstoffe wie z. B. Parabene, Phenoxyethanol, Benzoesäure, Sorbinsäure Vorhandene Allergene, z. B. Geraniol, Eugenol, Linalool Schwermetallgehalt, z. B. As, Cd, Pb, Hg, Cr, Ni, Sb und viele mehr.
Sensorische Analysen
Qualitätskontrolle von Roh- und Verbrauchsstoffen;
Qualitätsvergleich von Wettbewerberprodukten;
Entwicklung neuer Technologien;
Marketing-Forschung;
Erzielung der richtigen sensorischen Qualität.
DYALENT bietet sensorische Analysen für:
Non-Food-Produkte – Kosmetika und Haushaltsprodukte